Wir zeigen Ihnen im Video den Aufbau eines Metallgerätehauses

Egal, ob man sich bei seinen Hobbys auf eine bestimmte Sache konzentriert, oder einfach gerne alles ein bisschen macht, im Laufe der Zeit sammeln sich Unmengen an Werkzeug, Material und Zubehör an, die alle irgendwo einen Platz finden müssen. Wer in seinem Haus einen Raum übrig hat, kann sich den Luxus erlauben, diesen als Lager oder Werkstatt zu nutzen. Viele haben aber leider nicht diese Möglichkeit und weichen daher oft in die Garage aus. Dort kommen sie aber häufig in Konflikt mit den Sachen, die eben in einer Garage so sind – neben dem Auto häufig auch Fahrräder, Zubehör für’s Auto usw. Die Lösung für das Problem liegt dabei auf der Hand und ist viel einfacher als gedacht: Mit einem Metallgerätehaus lösen Sie alle Platzprobleme auf einen Schlag und gewinnen einen Raum, den Sie so nutzen können, wie Sie es wollen – ohne dabei Rücksicht auf andere Interessen nehmen zu müssen. In unserem Video zeigen wir Ihnen, dass der Aufbau auch für Laien völlig problemlos zu bewerkstelligen ist.

Darum ist ein Metallgerätehaus perfekt für Ihre Bedürfnisse

Ein Metallgerätehaus hat so viele Vorteile, dass es für eigentlich jeden Bedarf und Nutzungszweck die perfekte Wahl ist:

  • Da kein Nachstreichen nötig ist, ist der Aufwand für Instanthaltung gleich null.
  • Durch die verwendeten Materialien ist es praktisch ewig haltbar.
  • Form und Funktion sind stets perfekt in Schuss.
  • Dadurch, dass es nicht brennbar ist, können auch Arbeiten mit Funkenflug, z.B. Schweißen, in einem Metallgerätehaus durchgeführt werden.

Als Material für Metallgerätehäuser wird vor allem pulverbeschichtetes feuerverzinktes Stahlblech verwendet. Dieses Material ist absolut witterungsbeständig, weder Feuchtigkeit noch Schimmel oder Fäulnis können ihm etwas anhaben. Dadurch ist das Gerätehaus auch absolut formbeständig, weder Fenster noch Türen können sich verziehen. Das Material ist absolut feuerfest, d.h. es können in einem solchen Gebäude auch problemlos gefährliche, leicht entflammbare Flüssigkeiten gelagert werden. Bei entsprechender Größe kann es auch als Werkstatt für Arbeiten aller Art genutzt werden, da selbst Funkenflug keine Gefahr darstellt.

Was Sie beim Aufbau beachten sollten

Es empfiehlt sich, zunächst eine Unterkonstruktion zu erwerben und aufzubauen, da diese die Stabilität verbessert. Für den Standort ist ausschlaggebend, dass eine absolut ebene Fläche gewählt werden muss, im Zweifel lohnt sich auch, ein Fundament anzulegen. Tragen Sie auf jeden Fall Handschuhe bei der Arbeit und holen Sie sich einen, am besten jedoch zwei oder drei Helfer dazu, da dies die Aufbauzeit deutlich verkürzt. Alles Weitere wird Ihnen im Video gezeigt, wir wünschen viel Spaß mit Ihrem neuen Metallgerätehaus!