Der Werkstoff Holz bietet nahezu unbegrenzte Möglichkeiten, ihn zu formen, zu gestalten, mit ihm zu arbeiten. Für viele dieser Gestaltungsmöglichkeiten reicht dabei eine – oder mehrere verschiedene – Säge(n) völlig aus. Wer aber Lust bekommt, auch komplizierte Formen herzustellen, wer sich gar an ganze Möbel wagen will oder Geschenke herstellen möchte, die nicht nur aus geraden Holzstücken bestehen, der braucht eine Drechselbank. Wir haben unseren Spaß an diesem alten Traditionshandwerk entdeckt und uns daher eine gebrauchte Drechselbank zugelegt – wie eine solche Drechselbank geliefert wird, können Sie in unserem spannenden Video sehen. Alle weiteren Infos finden Sie im folgenden Artikel.
Die Drechselbank ist für viele Materialien geeignet
Bei Profis ist die Drechselbank eher unter dem Begriff „Holzdrehbank“ bekannt, wobei dieser Name sowohl zutreffend als auch irreführend ist. Zutreffend, da es sich tatsächlich um eine Drehbank handelt, irreführend, da mit einer Drechselbank außer Holz auch viele andere Naturmaterialien bearbeitet werden können, z.B.
- Alabaster,
- Elfenbein,
- Horn,
- aber auch Kunststoffe
Außer Metall ist also fast alles dabei, sodass der Kreativität zumindest in dieser Hinsicht kaum Grenzen gesetzt sind.
Wie funktioniert die Arbeit mit der Drechselbank?
Die Drehung der Drechselbank wird heute üblicherweise mit einem Motor als Antrieb erreicht, was zum einen eine absolut gleichmäßige Drehung sicherstellt und zum anderen dafür sorgt, dass beide Hände des Benutzers frei bleiben. Das Ausgangsmaterial, zum Beispiel ein Holzklotz oder ein anderes rechteckiges Werkstück, wird zunächst mit Hilfe der Schruppröhre, einer speziellen Schneidekante, grob in die Form gebracht, die es später erhalten soll. Danach erst kommt das Drechselmesser zum Einsatz. Dieses gibt es in vielen Formen und es wird mit der Schneide gegen das sich drehende Werkstück gedrückt, wodurch dieses nach und nach geformt wird. Wichtig ist dabei, den Druck gleichmäßig zu halten, da sonst kein gleichmäßiges Ergebnis erzielt werden kann. Mit ein wenig Übung lassen sich so wahre Kunstwerke zaubern. Das Messer kann dabei beliebig entlang des Werkstückes auf und ab bewegt oder auch an verschiedenen Stellen aufgesetzt werden, sodass sich immer neue Effekte ergeben.
Welche Gegenstände lassen sich mit einer Drechselbank herstellen?
Mit ein wenig Übung lassen sich an einer Drechselbank eine ganze Reihe von Gegenständen herstellen, mit denen Sie nicht nur Ihr eigenes Heim verschönern können, sondern die sich auch als Geschenke für Freunde und Familie eignen. Versuchen Sie sich doch einmal an
- Bechern,
- Schalen oder Schüsseln,
- einem Kerzenhalter,
- einem Kreisel oder
- Holzfiguren, die z.B. eine Weihnachtskrippe schmücken.
Ganz Mute wagen sich vielleicht sogar an einen oder mehrere Stühle und können so individuelle Möbel ganz nach dem eigenen Geschmack herstellen.